Nachstehend finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für die Korrektorate, mit denen Sie mich beauftragen möchten.
Den Wortlaut können Sie mit einem Klick auf den Button »Download« herunterladen.
Das Formular für Auftrag oder Anfrage finden Sie unter den AGB am Ende der Seite.
Michael Kothe – Korrektor
Friedhofstr. 4
85716 Unterschleißheim
AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) für Korrektorate
§ 1 Verfahren zur Beauftragung
Ziff. 1 Ihr Auftrag: Der Verlag (im Folgenden Auftraggeber genannt) beauftragt den Korrektor Michael Kothe (im Folgenden Auftragnehmer genannt) per Mail (autor.michael-kothe@gmx.de) mit einem Korrektorat. Der Auftrag soll mindestens die folgenden Informationen enthalten:
Ziff. 2 Auftragsannahme, Änderung oder Ablehnung: Auf Grund der Informationen gem. Ziff. 1 entscheidet der Auftragnehmer über die Annahme des Auftrags mit oder ohne Änderungsvorschlag oder eine Ablehnung. Änderungsvorschläge können sich insbesondere beziehen auf das angebotene Honorar und den Fertigstellungstermin. Eine Ablehnung ergibt sich etwa aus dem Genre, einem nicht realistisch erscheinenden Terminwunsch oder einem vermutlich nicht zu überbrückenden Missverhältnis zwischen Umfang und Honorarangebot. Die Entscheidung wird dem Auftraggeber unverzüglich per Antwortmail mitgeteilt.
Nicht angenommen werden Aufträge für Korrektorate von Manuskripten
Ziff. 3 Auftragserteilung bei Änderungen: Der Auftraggeber teilt dem Auftragnehmer per Mail mit, ob er die Änderungsvorschläge gem. Ziff. 2 annimmt oder ablehnt. Im Fall der Annahme sendet er das Manuskript als MS Word-Datei (.doc oder .docx). Für den Fall anderer Formate (etwa .rtf, .txt, .pdf., .odp) ist eine weitere Verständigung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer nötig.
Ziff. 4 Vertrag: Der Vertrag kommt zustande durch die Auftragsannahme durch den Auftragnehmer, die Einigung über Änderungen oder das Übersenden des Manuskripts durch den Auftraggeber ohne weitere Bemerkungen zum Änderungsvorschlag nach Ziff. 2 (konkludentes Handeln).
Das Manuskript soll in einer üblichen Schriftart verfasst sein, eine Formatierung nach Normseiten ist nicht nötig. Der Auftragserteilung sollen das Exposé und sofern vorhanden der Klappentext beigefügt werden.
Ziff. 5 Vertragserfüllung durch den Auftragnehmer: Nach durchgeführtem Korrektorat sendet der Auftragnehmer das bearbeitete Manuskript im vereinbarten Dateiformat per Mail an den Auftraggeber zurück. Der Mail liegt eine Rechnung als PDF-Datei bei.
§ 2 Auftragsbearbeitung/Leistungserfüllung
Ziff. 1 Der Auftragnehmer korrigiert den Text gemäß der aktuellen Rechtschreib- und Grammatikregeln nach bestem Wissen und Verständnis. Er führt ein gründliches Korrektorat durch, das das Lesen und Bearbeiten des gesamten Werkes und das manuelle Korrigieren erkannter Fehler beinhaltet. Künstliche Intelligenz (KI) kommt nur dort zum Einsatz, wo sie in den digitalen Hilfsmitteln (z.B. Duden, Pons, DWDS usw.) integriert sein sollte, die vom Auftragnehmer im Einzelfall manuell aufgerufen werden. Bei zulässigen alternativen Schreib- oder Formulierungsmöglichkeiten bemüht er sich, der Absicht und dem Schreibstil der Autorin/des Autors möglichst nahezukommen. Korrekturen erfolgen in auffälliger Schriftfarbe im Änderungsmodus direkt im Text. Notwendige Begründungen für eine Korrektur werden als Kommentare/Randbemerkungen angefügt.
Ziff. 2 Der Auftragnehmer geht gelegentlich über Rechtschreib- und Grammatikkorrekturen hinaus, indem er mit Kommentaren/ Randbemerkungen auf auffällige Logik-, Bezugs- oder Ausdrucksfehler hinweist und ggflls. alternative Formulierungen vorschlägt. Dies kann insbesondere bei Wortwiederholungen, unpräzisen Begriffen, schiefen Bildern oder Dopplungen („weißer Schimmel“) vorkommen. Diese Kommentare sind ausdrücklich unverbindliche Anregungen außerhalb des Korrektorats und erheben keinen Anspruch auf Qualität und Vollständigkeit i.S.e. formalen Lektorats.
Ziff. 3 Bemühensklausel: Die Durchführung des Korrektorats erfolgt i.R. eines Dienstleistungsvertrags und unterliegt einer Bemühens-klausel. Insbesondere ist das gelegentliche Übersehen von Fehlern oder eine Fehlinterpretation der Autorenabsicht nicht ausgeschlossen und wird vom Auftraggeber toleriert.
Ziff. 4 Nachbesserung: Bei vom Auftraggeber erkannten Mängeln umfasst die Leistung im Falle einer Mängelrüge eine unverzügliche kostenlose Nachbesserung der reklamierten Stellen.
Ziff. 1 Der Auftraggeber überweist dem Auftragnehmer den vereinbarten Honorarbetrag auf das in der Rechnung angegebene Konto. Eine Überschreitung des auf der Rechnung angegebenen Zahlungsziels setzt den Auftraggeber automatisch in Verzug, eine gesonderte Ankündigung ist nicht erforderlich.
Ziff. 2 Die Rechnung weist gemäß der Kleinunternehmerregelung des § 19 UStG keine Umsatzsteuer aus.
§ 4 Vertragliche Nebenpflichten
Ziff. 1 Der Auftraggeber räumt dem Auftragnehmer das Recht ein, in seinem Geschäftsverkehr und in seinen Präsentationen (insbesondere auf seinen Internetseiten und in den sozialen Medien) das bearbeitete Werk als Referenz und zu Werbezwecken zu benennen und ggflls. darauf zu verlinken, etwa auf die Verlags-Homepage. Erlaubte Informationen sind die üblicherweise zugänglichen Buchinformationen einschließlich des Coverbildes. Soweit nicht ohne weitere Erklärung ersichtlich, wird der Auftragnehmer bei der Referenz auf die Urheberrechte hinweisen.
Ziff. 2 Der Auftraggeber wird, sofern es seinen geschäftsüblichen Gepflogenheiten entspricht, im Impressum des Werkes den Auftragnehmer als Korrektor namentlich aufführen.
Ziff. 3 Der Auftragnehmer erstellt üblicherweise eine ausführliche analytische Rezension über das Werk in Bezug auf ersten Eindruck, zusammengefassten Inhalt und Schreibstil. Die Rezension stellt er auf seiner eigenen Homepage und auf verschiedenen Plattformen ins Internet. Falls das Werk den Auftragnehmer schriftstellerisch im Hinblick auf Inhalt und Schreibstil nicht überzeugt und er deshalb eine mittelmäßige bis schlechte Bewertung abgeben würde, kann er das Verfassen einer Rezension unterlassen. Der Auftraggeber hat das Recht, vorab die Erstellung und Verbreitung einer Rezension zu untersagen.
Ziff. 4 Verschwiegenheitspflicht: Beide Parteien verpflichten sich zur Verschwiegenheit bezüglich der Vertragsinhalte, insbesondere zu den Honorarbedingungen.
§ 5 Sonstige Regelungen
Ziff. 1 Abweichungen von diesen AGB bedürfen der schriftlichen Regelung bei Vertragsschluss.
Ziff. 2 Ort der Leistungserbringung ist der Wohnort oder Aufenthaltsort des Auftragnehmers.
Ziff. 3 Salvatorische Klausel: Im Falle einer Rechtsunwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Vertrags behalten die übrigen Teile ihre Wirksamkeit.
Ziff. 4 Geltendes Recht, Gerichtsstand: Im Fall von Uneinigkeit streben beide Parteien eine gütliche Einigung an. Der Vertrag unterliegt deutschem Recht. Gerichtsstand ist München.
So urteilen Leser, Blogs und Presse über meine Books & Stories:
»Geschichten von Kothe: ein Abbild ihrer Zeit«
»... erfrischender Erzählstil ... garantiert beste Unterhaltung«
»Ideale Ferienlektüre«
»Lesenswert.«
»Hat Spaß gemacht.«
»Die Schlusspointe sitzt.«
Rezensions-nerdista.de
»Sehr lesenswert«
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com